POSY-AI: KI-Unterstützung für Systemverantwortliche im Output-Management
Künstliche Intelligenz (KI) ist in unserem Alltag angekommen. Intelligente Systeme, die uns bei verschiedensten Aufgaben helfen sollen, sind mittlerweile kaum mehr wegzudenken. Aber wirklich wertvoll sind KI-Systeme dann, wenn sie uns auch konkret unsere Arbeit im Output-Management erleichtern.
Genau dafür haben wir POSY-AI entwickelt – damit komplexe Parametrisierungen nachvollzogen, dokumentiert und verständlich gemacht werden. Und damit relevante Informationen genau dort verfügbar sind, wo täglich mit POSY gearbeitet wird: im POSY-Workplace.
Wobei hilft POSY-AI?
Viele Anwenderinnen und Anwender kennen die Herausforderung: Umfangreiche XML-Konfigurationen mit komplexen Verarbeitungsprozessen und verschachtelten Expressions sind oft nur schwer nachvollziehbar. Genau hier setzt POSY-AI an: Es ermöglicht, direkt im System Erklärungen abzurufen. Dafür stehen im POSY-Workplace zwei neue Funktionen bereit – „Erkläre XML mit POSY-AI“ und „POSY-AI für die Online-Hilfe“.
- Verstehen statt Raten:
Komplexe Expressions, umfangreiche Abläufe und viele Zeilen XML. POSY-AI kann hier einen Durchblick verschaffen.

- Analysen ohne Umwege – mit strukturierten Informationen:
Auch tabellarische Übersichten lassen sich generieren. Damit kann z. B. aufgezeigt werden, welche Variablen in welchen Aktivitäten gelesen/geschrieben werden. - Finden statt Suchen:
POSY-AI liefert die passende Antwort aus bestehenden Konfigurationen oder der Online-Hilfe und gibt zeitgleich die passenden Quellen an. Dadurch ist kein aufwendiges, manuelles Abgleichen von Informationen mehr notwendig.

- Dokumentieren ohne Aufwand: Auch eine Markdown-Doku oder XML-Kommentare lassen sich einfach erstellen, um Dokumentationsaufwände zu reduzieren.
- Schnelleres Onboarding: Neue Teammitglieder finden sich schneller zurecht, weil sie direkt Fragen an die Parametrisierung stellen können.
Die Grenzen von KI
Trotz aller Vorteile beim Einsatz von KI gibt es auch Grenzen. Antworten können Fehler enthalten, Sachverhalte verkürzt darstellen oder sogar „halluzinieren“. Deshalb ist eine fachliche Prüfung vor produktiven Änderungen unerlässlich.
Zudem empfiehlt es sich, große Konfigurationen Schritt für Schritt zu analysieren oder komplexe Fragestellungen in Teilfragen zu zerlegen – so liefert POSY-AI die zuverlässigsten Ergebnisse.
Wie kann POSY-AI im POSY-Workplace genutzt werden?
Damit POSY-AI genutzt werden kann, muss die Funktion einmalig in der POSY-Server-Konfiguration freigeschaltet werden. Für die Nutzung im POSY-Workplace über den Webbrowser ist eine Internetverbindung erforderlich – der POSY-Server selbst kann jedoch weiterhin sicher offline betrieben werden.
Standardmäßig verarbeitet ein von SET betriebener POSY-AI-Server die Anfragen. Dabei kommt das aktuelle ChatGPT-Modell über Microsoft Azure zum Einsatz – beide in deutschen Rechenzentren. Alternativ können Kunden eine eigene POSY-AI-Server-Instanz in ihrer Umgebung betreiben und dort auch eine eigene ChatGPT-Instanz nutzen.
Und was geschieht mit den Daten?
Datensicherheit und Transparenz stehen bei POSY-AI an erster Stelle. Deshalb gilt:
- Betrieb in Deutschland: Sowohl der POSY-AI-Server als auch das KI-Modell von Microsoft Azure laufen ausschließlich in deutschen Rechenzentren.
- Transparenz: Vor der ersten Nutzung informieren wir ausführlich über die Datenverarbeitung. Jede Anwenderin und jeder Anwender muss aktiv zustimmen.
- Sensible Informationen: Daten wie Passwörter oder URLs in Parametrisierungen werden bereits auf dem Kundensystem ausgeblendet – sofern dies anhand des XML-Schemas erkennbar ist.
- Kein Training mit Nutzerdaten: Weder SET noch Microsoft speichern Chatverläufe oder Benutzerdaten. Nur wenn über eine dedizierte Schaltfläche Feedback gegeben wird, kann der betreffende Chatverlauf anonymisiert zur Verbesserung von POSY-AI genutzt werden.
Kurz gesagt
POSY-AI zeigt, wie KI nicht als isoliertes Werkzeug, sondern nahtlos als Bestandteil bestehender Arbeitsumgebungen eingesetzt werden kann. Während generische Chatbots oft nur allgemeine Informationen liefern, verfolgt POSY-AI einen spezialisierten Ansatz: Anwenderinnen und Anwender sollen ihre tägliche Arbeit mit POSY effizienter erledigen können.
Die Praxistauglichkeit wird in der Einführungsphase anhand realer Nutzung geprüft; Rückmeldungen fließen direkt in die Weiterentwicklung ein. Die Nutzung ist derzeit kostenlos. Ob und in welcher Form künftig eine Lizenz erforderlich sein wird, steht noch nicht fest.
Fragen zu POSY-AI?
Wir helfen Ihnen gerne – Ihre SET-Ansprechpartner stehen für Sie bereit.
Wenn Sie weitere KI-Anwendungsfälle mit uns realisieren möchten, schauen Sie auch auf unserer Seite KI-Beratung und Training vorbei.