- Home
- »
- SET GmbH – POSY | OutputFactory
POSY | OutputFactory
„Von der Dokumentenerstellung bis zum Kunden“
Ein modernes Output-Management-System muss vielen Anforderungen genügen. Da gibt es zum einen die kleineren Anwender, die ein bis zwei Fachanwendungen mit relativ geringem Änderungsaufwand haben, und zum anderen die großen Druckzentren mit sehr komplexen Anforderungen. Ein modernes System muss also sowohl für den kleinen als auch für den großen Kunden wirtschaftlich einsetzbar sein bzw. gemeinsam mit dem Kunden und seinen Anforderungen wachsen können.
Die POSY-OutputFactory ist ein System, das den Gesamtprozess mit hoher Funktionalität von der Dokumentenerstellung bis zum Kunden unterstützt. Die POSY-OutputFactory zeichnet sich neben einer außerordentlichen Performance auch durch eine hohe Qualität aus.
Vollständig in Java realisiert läuft die POSY-OutputFactory plattformunabhängig mit einem Quellcode auf IBM z/OS sowie auf allen Unix- und Windows-Plattformen.
Neben den elektronischen Versandkanälen wie E-Mail, gesicherte E-Mail, De-Mail und E-POSTBRIEF wird von der POSY-OutputFactory der physische Versand nicht nur für die Deutsche Post AG, sondern auch für alternative Versanddienstleister wie dvs, P2 und mail alliance unterstützt. Mit der POSY-OutputFactory werden auch die postalischen Rahmenbedingungen für die Teilleistungsrabatte der Deutsche Post AG ermöglicht.
Die Konfiguration der POSY-OutputFactory erfolgt über moderne webbasierte Oberflächen. Der gesamte Prozessablauf wird übersichtlich in einem Aktivitätsgraphen dargestellt. Komplexe Abläufe können in einzelne wiederverwendbare Bausteine aufgeteilt werden.
Technologie
Durch den Einsatz zukunftsfähiger Technologien und höchster Qualitätsstandards stellen wir die Langlebigkeit unserer Software sicher. Jede POSY-OutputFactory kann individuell auf die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden.
Die POSY-IntegrationPlatform dient zur Integration von Fremdsystemen in die POSY-OutputFactory bzw. zur Integration der POSY-OutputFactory in Fremdsysteme. Hierbei soll die nahtlose Integration dem Benutzer eine bruchfreie Benutzung des gewünschten Systems ermöglichen.
Integration von Fremdsystemen
In die POSY-OutputFactory lassen sich eine Reihe von Fremdsystemen einbinden. Die nahtlose Integration von z. B. Konvertierungssoftware ermöglicht die automatische Konvertierung von Office-Dokumenten in ein elektronisches Dokument, wie die De-Mail oder den E-POSTBRIEF. Des weiteren werden eine Reihe von Softwareprodukten in die POSY-OutputFactory eingebunden. So lässt sich z. B. die icon Suite der icon Systemhaus GmbH in POSY-Prozesse einbinden.
Integration der POSY-OutputFactory in Fremdsysteme
Die POSY-OutputFactory bietet eine große Vielfalt an Funktionen. Jede Funktion oder ein Zusammenschluss von mehreren Funktionen kann in Fremdsysteme integriert und über Schnittstellen verfügbar gemacht werden.
Die POSY-OutputFactory verfügt über eine Vielzahl von Schnittstellen zu Produkten unserer Partner. Die POSY-OutputFactory wird so um Funktionen erweitert. Es können wertvolle Informationen aus angeschlossenen Systemen gewonnen und Daten zur weiteren Verwendung an Fremdsysteme übermittelt werden.
Vorhandene Schnittstellen
- DOPiX (icon Systemhaus GmbH)
- DQBT-Batchsuite (Uniserv GmbH)
- Webservice-Schnittstelle Konfigurierbare Dateischnittstellen (XML, CSV, Fixed-Format)
- Schnittstellen zu allen gängigen Nachbearbeitungsanlagen
- Diverse Schnittstellen zu Postdienstleistern
- Diverse Schnittstellen zu Abrechnungssystemen
Benötigen Sie weitere Schnittstellen, dann sprechen Sie uns bitte an.
- Die POSY-OutputFactory unterstützt die Verarbeitung folgender Datenformate:
- Linemode
- AFP (Page- und Mixedmode)
- PCL
- PostScript
- XML
- CSV
- FixedFormat
- Office-Dokumente
- TIFF
Die POSY-OutputFactory analysiert die Druckdaten zu Prozessbeginn und extrahiert sämtliche vorhandenen Metadaten. Aus den Metadaten werden Job- und Dokumententickets erstellt, welche die Dokumente während des gesamten Verarbeitungsprozesses begleiten und eindeutig identifizierbar machen. Die Druckdaten müssen so nur einmal eingelesen und am Ende für die Produktion ausgegeben werden. Zwischen Eingabe und Ausgabe werden nur die Metadaten verarbeitet und transformiert. Dies führt zu einem enormen Performancegewinn im Verarbeitungsprozess. Die eingestellten Metadaten bilden die Grundlage für umfangreiche Analysemöglichkeiten.
Enthaltene Metadaten
- Anschrift
- Dokumententyp
- Dokumentstatus
- Diverse Zeitstempel
- Durchlaufzeiten
- Entgelt
- Erstellung
- Fertigstellung
- Jobstatus
- Kostenstelle
- Materialvorgaben
- Produktionsbeginn
- Produktionsvorgaben
- Prozessbeginn
- Rabatt
- Sachbearbeiter